In dieser Artikelserie zeige ich im Rahmen einer konkreten Website Analyse, wie ich meine Homepage für Online Marketing Beratung in Witten überarbeite – Schritt für Schritt, ohne Tool-Anleitungen, mit klaren Entscheidungen.
Das ist dein Blick hinter meine Kulissen und deine Blaupause, wenn du als Selbstständiger deine Website zum Kundenmagneten machen willst.
Ausgangssituation (für dich und für mich): unsere Website existiert zwar, liefert allerdings zu wenige bis gar keine Kundenanfragen. Das wollen wir ändern!
Ziel dieses Artikels: Ballast runter, Fokus rauf. Ich zeige dir meinen kompromisslosen Start: Website Analyse, 1‑Satz‑Filter, klare Entscheidungen. Kein Schnickschnack – nur das, was Anfragen bringt.
Warum Analyse vor Aktionen
Ich arbeite in Witten – die Logik hier funktioniert überall. Statt „mehr posten“ oder „Ads anmachen“ kommt zuerst die Website Analyse bzw. der Website Audit: Was zahlt direkt auf Anfragen ein, was bremst? Diese Reihenfolge spart Geld (weniger Streuverluste) und Zeit (keine Baustellen, die niemand braucht).
Prinzip: Erst entscheiden, was auf die Seite gehört – dann hübsch machen. Eine solide Grundlage erklärt auch Google sauber, worum es geht – lies dazu das Google Search Central – SEO Starter Guide.
Der 1‑Satz‑Filter für dein Website Audit (Positionierung + Nutzenversprechen)
Dein 1‑Satz steuert alle weiteren Entscheidungen. Meiner für diese Serie:
„Ich helfe Unternehmen in Witten,
mit Content + Ads Kundenanfragen zu gewinnen“
So formulierst du deinen Satz:
- Zielgruppe: Wer genau? (z. B. „Handwerksbetriebe“ statt „alle KMU“)
- Ergebnis: Was bekommt man messbar? (z. B. „planbare Anfragen“)
- Hebel/Methode: Womit? (z. B. „Content + Ads“)
- Abgrenzung: Wovon grenzt du dich ab? (z. B. „ohne Blabla“)
Vorlagen zum Anpassen:
- „Ich helfe [Zielgruppe], mit [Hebel] [Ergebnis] zu erreichen – ohne [Hürde].“
- „[Zielgruppe] gewinnen mit [Hebel] [Ergebnis] – **klar, messbar, ohne [Hürde].“
Wichtig: Der Satz muss auf der Startseite stehen und sich in jedem wichtigen Text wiederfinden. Alles, was nicht zur Website Analyse passt, kommt auf den Prüfstand.
Inventur meiner Website: bleiben, verschmelzen oder raus
Ziel der Inventur: Ballast runter, Fokus rauf.
Geh durch deine Navigation, wichtige Landingpages und die letzten 12–24 Blogartikel. Pro Seite triffst du eine Entscheidung.
- Bleibt: klarer Nutzen + eindeutiger nächster Schritt.
- Verschmelzen: ähnliche, dünne Inhalte bündeln.
- Raus: veraltet, ablenkend, nicht zur Positionierung passend.
Beispiel-Inventur (aus meiner Seite):
Seite | Zweck | Entscheidung | Nächster Schritt | Beleg |
---|---|---|---|---|
Startseite | Orientierung & Versprechen | BLEIBT | H1/Subline schärfen, Proof ergänzen | 1 echtes Zitat |
Leistung (Übersicht) | Angebot zeigen | BLEIBT | auf 3 Kernpakete straffen | 1 Kurzfall pro Paket |
Landingpage „Neukundengewinnung“ | Verkaufen | BLEIBT | 3 Belege + FAQ ergänzen | Zahl/Zitat/Screenshot |
Über mich | Vertrauen | BLEIBT | Foto + Kurzstory, Callout „Wie ich arbeite“ | 1 Mini‑Case |
Blog: „Trends 2021“ | Alt, keine Nachfrage | RAUS | Weiterleitung auf aktuelles Thema | – |
Referenzen (alt) | Doppelte Inhalte | VERSCHMELZEN | in eine kompakte Case‑Seite | 3 aktuelle Cases |
Experiment: „Newsletter‑Test“ | Ohne Nutzen | RAUS | löschen | – |
(Passe die Tabelle für dich an. Wichtig ist die Entscheidung + ein nächster Schritt pro Seite.)
Die Entscheidungsmatrix der Website Analyse
Mit vier kurzen Fragen prüfe ich jede Seite. Jede „Ja“-Antwort gibt 1 Punkt:
- Trifft der Inhalt meine Zielkundschaft? (Sprache, Probleme, Beispiele)
- Führt er logisch zum nächsten Schritt? (Kontakt, Termin, Anfrage)
- Gibt es Belege, die Vertrauen schaffen? (Zitat, Zahl, Beispiel)
- Ist der nächste Schritt unübersehbar? (sichtbarer CTA)
Auswertung:
- 4 Punkte: bleibt
- 2–3 Punkte: bleibt, aber verschlanken oder verschmelzen
- 0–1 Punkt: raus (oder komplett neu)
Mini‑Beispiel: „Über mich“ bekommt 3/4 (Beleg fehlt) ⇒ bleibt, ergänze ein 2‑Sätze‑Zitat.
Mini‑Belege statt Marketing‑Sprech
Weniger Behauptungen, mehr Beweise. Drei schnelle Optionen:
- Zitat (2 Sätze): „[Name, Funktion], [Branche] – Konkretes Ergebnis in einfacher Sprache.“
- Zahl: „[Kennzahl] in [Zeitraum]“ (z. B. „9 qualifizierte Anfragen in 6 Wochen“). Nur verwenden, wenn belegbar.
- Screenshot/Foto: kurzes Vorher/Nachher (z. B. H1, Formular, Navigation) – keine Stock‑Klischees.
Direkt nutzbare Bausteine:
- Neben dem CTA: „Antwort werktags innerhalb von 24 Stunden.“
- Unter Kontakt: „Ich nutze deine Angaben nur zur Beantwortung deiner Anfrage.“
- Lokal dezent: „Für KMU in Witten & Umgebung.“
Fazit zum Website Audit
Streiche, was nicht verkauft. Bündle Doppeltes. Lass nur Seiten stehen, die zur 1‑Satz‑Positionierung passen, Belege liefern und einen klaren nächsten Schritt haben. Erst dann lohnt sich „hübsch machen“.
Nächste Schritte
In Teil 2 baue ich die Seitenstruktur: schlanke Navigation, klare Pfade und einen Quick‑Check für die Startseite. So fühlt sich deine Seite ab dem ersten Eindruck richtig an.